|  
                   Inszenierungskonzept 
                   In dieser Inszenierung wird neben dem Thema 
                    der Lear-Sage (Wie lieb hast Du mich?) auch der Wert des Salzes 
                    und sein Vorkommen vermittelt. Am Ende können die Kinder 
                    sich die verschiedenen Salzarten (Meersalz und Bergsalz aus 
                    den Alpen, Himalaja und Persien) ansehen und testen. Jedes 
                    Kind erhält eine Salzbrezel - Brot und Salz, das Zeichen 
                    der ewigen Freundschaft.  
                     
                    "Wie lieb hast Du mich?" 
                    Die ungeheuerliche Frage ist Ausgangspunkt vieler Märchen 
                    und Geschichten. Alle Geschichten lehren, dass es zunächst 
                    nicht um eine ehrliche Beantwortung der Frage, sondern nur 
                    darum geht dem Fragenden zu schmeicheln. Eigene Bewertungen 
                    und eigene Prioritäten, die nicht dem Bild des Anderen 
                    entsprechen, werden nicht akzeptiert oder gar geahndet. Angepasste 
                    und eher auch unhinterfragte oberflächliche Antworten 
                    tun weniger weh und schneiden besser ab. Den meisten bekannt 
                    ist die "König Lear"-Variante Shakespeares. 
                    Wie sehr ähnelt diese Situation vielen in unserem heutigen 
                    Alltag?  
                    In unserer Geschichte findet die Tochter, die nicht erwartungsgemäß 
                    geantwortet hat und deshalb fortgeschickt wird, eine andere 
                    Bezugsperson, die sie beschützt und letztlich unabhängig 
                    macht; das ist der wichtige Aspekt, weshalb wir diese Geschichte 
                    erzählen.  
                     
                    "Ohne Gold hatten die Leute schon immer gelebt, aber 
                    sie wussten, dass sie ohne Salz nicht leben konnten." 
                    Salz - das weiße Gold! Heute ist Salz selbstverständlich, 
                    auch heute misst niemand mehr dem Salz viel Wert bei. Deshalb 
                    haben wir in der Inszenierung viele Hinweise darauf, wozu 
                    Salz alles gut sein kann und vor allem, wo es zu finden ist: 
                    Im Meer und in den Bergen! Zum Ende der Geschichte bekommen 
                    die Zuschauer kleine Salzbrezeln geschenkt (Denn Salz war 
                    schon in alten Zeiten der sicherste Schutz gegen alles Dämonische 
                    und Böse, wenn man es bei sich trug, in Bayern z.B. in 
                    Form der mit Salz bestreuten Brezel. Das Gebäck hat sich 
                    bis heute erhalten, die Symbolik kennt aber kaum einer mehr.) 
                    und dürfen den Unterschied von Meersalz und verschiedenen 
                    Bergsalzen testen.  
                    Viele haben heute einen Kerzenhalter aus Bergsalz zu Hause 
                    und doch ist kaum jemandem bewusst, dass man hier einen Klumpen 
                    Salz vor sich hat, der sehr, sehr alt ist - und auch in der 
                    Tat salzig schmeckt!! 
                     
                    Diese Inszenierung kann auch einen Einstieg in das Thema 
                    Salz im Unterricht darstellen.  
                    - Salzvorkommen und -herstellung (Naturwissenschaft), Salzstraße 
                    und -städte, Salz als Zahlungsmittel in China und anderswo, 
                    Salzsteuer (Geschichte und Erdkunde), Salz als unentbehrliches 
                    Nahrungsmittel oder in der industriellen Nutzung (z.B. Tausalz), 
                    Salz in der Medizin, Salz in der Literatur und unseren Redewendungen, 
                    Salz als Zeichen des Bundes und der Gastfreundschaft (Ethik) 
                    - 
                     
                    Schattentheatertechnik 
                    Theater mit Schatten ist in unserer Kultur eher selten gewesen 
                    und geblieben. Auf dem asiatischen Kontinent war es die vorherrschende 
                    Form. (Hier treffen sich der erste Salzabbau und die Schattentheaterkunst 
                    in China!) Dabei ist es eine Technik, die auch mit einfachen 
                    Mitteln schnell ein Ergebnis erzielen kann. 
                    Wie es gemacht wurde, ist nach der Vorstellung oft von großem 
                    Interesse für die Zuschauer.  
                     
                    Wir bieten einen Blick hinter die Kulissen für Klassen, 
                    die sich selbst einmal auf das Spiel mit Licht und Schatten 
                    einlassen wollen. Theaterpädagogische Angebote: 
                     
                   
                    Theaterpädagogisches Angebot zu diesem Stück:
                    
                    Das Märchen vom Salz
                    (Schattentheatertechnik)
                     
                    A  1. und 2. Jahrgangsstufe 
                    (Schwerpunkt: Freundschaft)
                     B 3. und 4. Jahrgangsstufe  
                      (Schwerpunkt: Wünsche und Realitäten, Unstimmigkeiten 
                      und Versöhnung) 
                    C ab 4. bis 6. Jahrgangsstufe in English! 
                      (Schwerpunkt: Vokabelvorbereitung zum Stück und spielerisches 
                      Nachbereiten der Vokabeln in kleinen Szenen mit Figuren) 
                    Ein Projekt erstreckt sich über 3 Tage/Teile.  
                      Einen Vormittag (1,5 h) Vorbereitung in der Klasse, einen 
                      Vormittag/Nachmittag Theaterbesuch und einen  
                      Vormittag (1,5 h) Nachbereitung in der Schulklasse. 
                      Am besten geeignet sind zwei/drei aufeinander folgende Tage. 
                     
                    Preis auf Anfrage. 
                      Ausführlichere Informationen zu diesem Angebot im Download-Bereich 
                      unter Materialien. 
                   
                 |